Gipfelkreuz auf dem Hirschberg am Tegernsee

Hirschberg (mittelschwer, 13km, 890hm)

Ein Geheimtipp ist der Hirschberg (1668 m) wahrlich nicht. Aber das ist nicht weiter schlimm: Man erreicht den Hirschberg am Tegernsee von München aus sehr schnell und kurz vor dem Gipfel befindet sich das ganzjährig geöffnete Hirschberghaus. Der Aufstieg hat es in sich, dafür die Aussicht vom Gipfelkreuz in alle Himmelsrichtungen phänomenal.

Wanderdaten und Anreise

Parkplatz und Start: Parkplatz Hirschberglifte
Anspruch:Mittelschwer
Strecke:13 km
Gehzeit:5 Stunden
Aufstieg:890 hm
Rundtour:Ja
ÖPNV:BRB bis Tegernsee, dann mit dem RVO Bus bis Scharling Grundnerweg
Webcam in der Nähe:Webcam Tegernsee

Wegpunkte Hirschberg

Parkplatz Hirschberglifte – Gründhütte (1:00h) – Rauheckalm (1:45h) – Hirschberg (2:30h) – Kratzer (3:00h) – Hirschberghaus (3:15h) – Parkplatz Hirschberglifte (5:00h)

Aufstieg

Die Wanderung auf den Hirschberg startet in Kreuth/Scharling am Wanderparkplatz Hirschberglifte. Auf dem ersten Abschnitt der Tour muss man ein Auge zudrücken: Es geht etwa eine Dreiviertelstunde lang steil und nicht gut beschildert entlang der Skipiste bergauf. Erst nach diesem schweißtreibenden Abschnitt ändert sich der Charakter der Wanderung.

rauheckalm
Die Rauheckalm auf dem Weg zum Hirschberg-Gipfel

Ab der Gründhütte wird der Wanderweg schmaler und schlängelt sich 2 Stunden lang moderat ansteigend durch den schattigen Wald bis zur Rauheckalm. Kurz danach folgt eine Weggabelung und wir folgen der Beschilderung Richtung Hirschberg.

Hirschberg-Gipfel

Hirschberg Gipfelkreuz
Das Hirschberg Gipfelkreuz mit dem Tegernsee im Hintergrund

Der Wanderweg führt ohne Kletterstellen gut ausgebaut direkt bis auf den Gipfel. Da es sich um einen flächenmäßig sehr großen Gipfel handelt, ist es nicht weiter schlimm, dass man ihn in den seltensten Fällen für sich alleine hat.

Abstieg über den Kratzer und das Hirschberghaus

Nun geht’s für kurze Zeit auf dem Aufstiegsweg bergab, entlang der Weggabelung in nördlicher Richtung zum Kratzer und Hirschberghaus. Der Kratzer ist ein 1540 Meter hoher Nebengipfel unmittelbar am Hirschberghaus.

Der Kratzer am Hirschberg
Der Gipfel des Kratzer mit Blick auf den Tegernsee

Die meisten Wanderer nehmen den kleinen, aber aussichtsreichen Gipfel nach der Besteigung des Hirschberges und vor dem Besuch des Hirschberghauses mit.

Zurück zum Wanderparkplatz Hirschberglifte geht es auf dem Sommerweg, der nördlich des Hirschberghaus bergab führt. Nach ca. 1,5 Stunden auf Wander- und Forstwegen erreicht man die Ortschaft Kreuth/Scharling. Vor dort ist es nicht mehr weit bis zum Ausgangspunkt.

Das Hirschberghaus

Die bewirtschaftete Berghütte liegt etwa einen Kilometer vom Hirschberg-Gipfel entfernt und verfügt über eine große Terrasse mit schöner Aussicht. Auf der Speisekarte des Hirschberghauses stehen Brotzeiten, bayerische Klassiker, kleinere Gerichte, Suppen und verschiedene Kuchen. Das Hirschberghaus ist ganzjährig geöffnet und ein beliebtes Ziel für Wanderung im Sommer, Schneeschuhtouren und Skitouren im Winter.

Hirschberghaus
Das Hirschberghaus im Frühling

Winterwanderung auf den Hirschberg

Die Wanderung auf den Hirschberg ist eine ganzjährig beliebte Tour. Bei Neuschnee sind ungefähr ab dem Kratzer Grödel zu empfehlen. Das Hirschberghaus ist ganzjährig geöffnet und ein beliebter Anlaufpunkt für Winterwanderer. Der Abstieg am Hirschberghaus über den Nordhang Richtung Scharling ist nur für geübte Winterwanderer zu empfehlen, da der Weg sehr steil verläuft und es zu Lawinenabgängen kommen kann. Beschilderungen am Hirschberghaus weisen darauf hin.

Der Aufstieg zum Hirschberg im Winter
Der Aufstieg zum Hirschberg im Winter

Fazit

Der Hirschberg ist eine der ersten Anlaufstellen, um in den Münchner Hausbergen am Tegernsee zu wandern. Entsprechend stark frequentiert ist die Tour in den Sommermonaten. Empfehlenswert ist die Hirschberg-Wanderung im Frühling, um Kondition für anspruchsvollere Touren wie die Tegernseer Hütte oder den Schildenstein aufzubauen. Im März oder April ist noch mit Schnee auf den Wanderwegen zu rechnen, insofern sollte man mit Grödeln ausgestattet sein.