Aueralm (leicht, 9km, 490hm)

Die Aueralm (1266 m) ist eine ganzjährig bewirtschaftete Almhütte oberhalb von Bad Wiessee am Tegernsee. Beim Wandern trifft man auf Einheimische, Münchner und Tagesgäste – im Sommer und Winter. Die Aueralm bietet ein rustikales Hüttenambiente mit schöner Terrasse und aussichtsreichem Bergpanorama. Aufgrund des breiten Forstweges eignet sie sich auch als Ziel für eine Mountainbiketouren.

Wanderdaten und Anreise

Parkplatz und Start: Wanderparkplatz am Sonnenbichl oder Parkplatz Söllbach
Anspruch:Leicht
Strecke:9 km
Gehzeit:3 Stunden
Aufstieg:490 hm
Kinderwagen:Ja
ÖPNV:Mit der BRB nach Gmund, dann mit dem RVO Bus zur Bushaltestelle Bad Wiessee, Söllbach.

Wegbeschreibung

Die Wanderung startet und endet am Wanderparkplatz am Sonnenbichl. Dieser Wanderparkplatz ist aufgrund des breiten Forstweges zum Aufstieg mit dem Kinderwagen gut geeignet. Zuerst überquert man eine Brücke und gelangt auf dem breiten Forstweg schon bald in das schattige Zeiselbachtal. Der Weg ist gut beschildert und man folgt einfach dem Forstweg bis zur Aueralm.

aueralm tegernsee 04
Aufstieg zur Aueralm auf breiten Forstwegen

Der Aufstieg dauert etwa 1,5 Stunden und ist lediglich im oberen Bereich etwas steil. Nun ist das Ziel erreicht und von der Aueralm reicht der Blick an schönen Tagen sogar bis zum Wendelstein.

aueralm tegernsee 02
Die sonnige Terrasse der Aueralm

Zum Abstieg Richtung Tegernsee gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder auf dem Aufstiegsweg – dieser Weg sollte gewählt werden, wenn man mit dem Kinderwagen unterwegs ist. Ohne Kinderwagen oder wer nicht dieselbe Route absteigen möchte, kehrt über die Wachselmoosalm und das Wachselmooseck zurück zum Ausgangspunkt. Dieser Abstieg verläuft ein Stück weiter südlich und ist ebenfalls gut beschildert. Zwischenzeitlich hat man immer wieder einen herrlichen Panoramablick über den Tegernsee. Der untere Abschnitt ist steil, nach Regen rutschig und insofern nicht für Kinderwägen geeignet. Nach etwa 1,5 Stunden Abstieg erreicht man den Wanderparkplatz.

Die Speisekarte der Aueralm

Die kleine Aueralm verfügt über eine abwechslungsreiche bayerische Speisekarte. Beispielsweise finden sich verschiedene Brotzeiten, hausgemachte Gulaschsuppe, Wurstsalat, Kartoffelsuppe, Fleischpflanzerl, Spinatknödel und verschiedene Gerichte von der Tageskarte. Außerdem werden Gerichte für Vegetarier angeboten. Beliebte Nachspeisen sind der Kaiserschmarrn oder frische Kuchen.

Fazit

Die Aueralm bietet ein rustikales Hüttenambiente, gute bayerische Küche und eine Terrasse mit Blick auf das umliegende Bergpanorama (Wallberg, Hirschberg, Roß- und Buchstein mit der Tegernseer Hütte). Die Almgaststätte ist im Sommer und Winter geöffnet.

In der Nähe

Die Aueralm ist ein eigenständiges Wanderziel oder ein Zwischenstopp auf dem Weg zum Fockenstein. Bis zum Gipfel des Fockenstein (1564 m) beträgt die Gehzeit etwa 1 Stunde. Außerdem führt vom Wanderparkplatz Söllbach eine einfache Wanderung zur Schwarzentennalm.

Karte