Ein Geheimtipp ist der Hirschberg (1668 m) wahrlich nicht. Aber das ist nicht weiter schlimm: Man erreicht den Hirschberg am Tegernsee von München aus sehr schnell und kurz vor dem Gipfel befindet...

Kein Wunder, zählen Wandern und Radeln zu den beliebtesten Aktivitäten am Tegernsee: Die Tegernseer Berge grenzen unmittelbar an den See und sind eines der bekanntesten Wandergebiete der Bayerischen Voralpen. Des Weiteren findet sich im Tegernseer Tal rund um den See ein gut ausgebautes und flaches Radnetz.
Ein Geheimtipp ist der Hirschberg (1668 m) wahrlich nicht. Aber das ist nicht weiter schlimm: Man erreicht den Hirschberg am Tegernsee von München aus sehr schnell und kurz vor dem Gipfel befindet...
Die Wanderung vom Tegernsee zum Schliersee – auch als Prinzenweg bekannt – ist ein wahres Highlight unter den Wanderungen am Tegernsee. Über den Berggasthof Neureuth (1264 m) und den...
Der Berggasthof Neureuth liegt auf dem Gipfel der Neureuth (1264 m) und ist eine beliebte Einsteigertour zum Wandern am Tegernsee. Es zwei verschiedene Aufstiegsrouten und die Aussicht von der...
Nicht ohne Grund ist die Tegernseer Hütte eine der beliebtesten Wanderungen am Tegernsee: zwei Gipfelmöglichkeiten, eine eindrücklich gelegene Hütte, optionale Kletterstellen und ein grandioses...
Wer leichte Wanderungen in Seenähe sucht, hat die Qual der Wahl. Der Tegernseer Höhenweg ist zu jeder Jahreszeit gut machbar und für die ganze Familie geeignet. Startpunkt ist in Gmund (Gasse). Ziel...
Der Tegernsee ist der fünftgrößte See in Bayern und einer der beliebtesten deutschen Ausflugsseen. Er liegt rund 50 km südlich von München im Mangfallgebirge, einem Teil der Bayerischen Voralpen. Genau wie der nahe gelegene Schliersee, ist der auf 726 Höhenmetern gelegene und fast 6 Kilometer lange Tegernsee Eigentum des Freistaates Bayern. Geologisch handelt es sich um einen Gletscherendsee, der während der letzten Eiszeit vor über 10.000 Jahren entstand, als der Tegernsee-Gletscher ein Becken formte, das sich später mit Wasser füllte. Landschaftlich zeichnen den Tegernsees die direkt angrenzenden Tegernseer Berge, die zwei Buchten an der Südseite des Sees und die kleine Ringseeinsel aus.
Außergewöhnlich ist die seit dem frühen 19. Jahrhundert gewachsene Koexistenz von Tradition und Tourismus: Bereits der erste bayerische König Max Joseph errichtete seine Sommerresidenz am Tegernsee und hofierte dort prominente Gäste aus dem europäischen Hochadel. Auch 200 Jahre später wissen Besucher die Region zu schätzen, schließlich ist viel geboten: Wanderungen in den direkt angrenzenden Bayerischen Voralpen, Radtouren in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden, Klettern, Bootsfahrten, Golf, Paragliding, Heißluftballonfahrten, urige Wirtshäuser und bayerische Kultur. Außerdem ist der Tegernsee im Sommer dank seiner hervorragenden Wasserqualität und zahlreicher Badestellen ein beliebter Badesee.
Das Tegernseer Tag ist reich an kulturellen Veranstaltungen, Märkten, Sportveranstaltungen, Live-Musik, Ausstellungen, Volksfesten und Seefesten.
Am Tegernsee gibt’s zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu entdecken. Das Tegernseer Tal ist reich an geschichtsträchtigen Orten, regionalen Museen, alpenländischer Architektur, Wirtshäusern, Berggasthöfen und Aktivitäten für Familien.
Mit der Seilbahn hoch über den Tegernsee geht es mit der Wallbergbahn ab Rottach-Egern. In 10 Minuten überwindet die Kabinenbahn einen Höhenunterschied von insgesamt 825 m. Die Wallbergbahn...
Als Urlauber, Einheimischer oder Münchner Tagesausflügler gehört der obligatorische Besuch im herzoglichen Bräustüberl Tegernsee zum Pflichtprogramm. Und das aus gutem Grund: Auf Geselligkeit und...
Der Klammbach rauscht, Kuhglocken läuten und die tolle Fernsicht täuscht über die vergleichsweise geringe Höhenlage der Königsalm (1115 m) hinweg. Maximilian I. König von Bayern wusste diese...
Der Tegernsee hat mehr zu bieten als den Wallberg und das Bräustüberl. Von Gmund, über Bad Wiessee, bis Rottach-Egern und Tegernsee finden sich Geheimtipps, die dem durchschnittlichen Tagestouristen...
Die Uferpromenade verläuft auf einer Länge von etwa einem Kilometer am Ostufer des Tegernsees. Spaziergänger finden an der Promenade zahlreiche Sehenswürdigkeiten am Tegernsee, einen herrlichen Blick...
Mit einem beeindruckenden Panoramablick über den See zum Wallberg und Hirschberg, gilt der Biergarten am Gut Kaltenbrunn zu Recht als schönster Biergarten am Tegernsee. Durch seine idyllische Lage...
Der Tegernsee ist bereits seit 1883 per Zug erreichbar. Und auch in der heutigen Zeit ist die Anreise per Bahn aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens und der angespannten Parkplatzsituation zu empfehlen. Die Anreise mit der Bayerischen Regiobahn (BRB) ab München an einen der beiden Bahnhöfe am Tegernsee dauert etwa eine Stunde: Der Bahnhof Gmund befindet sich am Nordufer und der Bahnhof Tegernsee am Ostufer. In der BRB gilt es darauf zu achten, sich im Wagon Richtung Tegernsee zu befinden, da der Zug an der Haltestelle Holzkirchen geteilt wird und unterschiedliche Zielbahnhöfe anfährt.
Alternativ ist die Anreise mit dem Auto möglich. Mit dem Auto ab München beträgt die Distanz etwa 50 Kilometer. Auf der Autobahn A8 Richtung Salzburg geht es bis zur Ausfahrt Holzkirchen und weiter auf der B 318 an den Tegernsee.
Rund um den Tegernsee existieren mehrere Aussichtspunkte mit einem herrlichen Panoramablick über den See. Der Wallberg ist 1.722 Meter hoch, zu Fuß oder mit der Wallbergbahn erreichbar und bietet einen unversperrten Blick auf den gesamten See. Tipp: Es existiert ein mit dem Auto erreichbarer, 1.117 Meter hoher Aussichtspunkt am Wendepunkt der mautpflichtigen Wallberg-Panoramastraße. Weitere beliebte Aussichtspunkt auf den Tegernsee sind: Das Große Paraplui am Ostufer, der Tegernseer Höhenweg am Ostufer, Seeblick Kaltenbrunn am Nordufer, die Sonnenterrasse des Berggasthofes Neureuth und der Aussichtpunkt Prinzenruh in Bad Wiessee am Westufer.
Der Tegernsee ist ein Gletscherendsee, der während der letzten Eiszeit vor über 10.000 Jahren entstand. Der Tegernsee-Gletscher schob sich nach Norden vor und schürfte die Becken des Tegernsees und des Schliersees aus. Als die Eismassen in der Voralpenregion zu schmelzen begannen, wurde das Tegernseer Becken eisfrei und füllte sich mit Wasser.
Viele Prominente dürfen ein Haus am Tegernsee ihr Eigen nennen: Manuel Neuer, Philipp Lahm, Uli Hoeneß, Hubert Burda, Maria Furtwängler, Lola Paltinger und viele mehr. Zu den früheren Anwohnern des Sees gehörten Ludwig Erhard, Gunter Sachs, Otto Beisheim und Michail Gorbatschow.
Die gleichnamige Ortschaft Tegernsee befindet sich direkt am Ostufer des Sees. Am nördlichen Ufer liegt Gmund. Westlich Bad-Wiessee. Rottach-Egern befindet sich am südlichen Ufer. Danach Kreuth, die südlichste Gemeinde am Tegernsee.
Aus heutiger Sicht ist es kaum vorstellbar, aber im Jahre 1803 wurde das Tegernseer Tal als “öde Gegend” bezeichnet. Nach der Säkularisation dauerte es mehrere Jahre, um einen Käufer für das ehemalige Kloster Tegernsee zu finden.
Im Übrigen ist die Geschichte des Tegernseer Tals eng mit dem Kloster, dem heutigen Schloss Tegernsee, verwoben. Das Kloster trug maßgeblich zur Besiedlung und zum wirtschaftlichen Aufschwung der Region bei. 1817 erwarb der erste bayerische König Max I. Joseph den Gebäudekomplex und funktionierte ihn zur Sommerresidenz um. Die königliche Familie hofierte dort Gäste aus dem europäischen Hochadel, Künstler und bedeutende Persönlichkeiten der damaligen Zeit. Im Ergebnis entwickelte sich der Fremdenverkehr, der bis heute maßgeblich zum Wohlstand in der Region beiträgt.
Die Anfänge der Besiedlung des Tegernseer Tals begannen allerdings über 1.000 Jahre vor der Ankunft der bayerischen Monarchie: Die Siedlungsanfänge reichen bis in die Steinzeit zurück und setzten sich im Mittelalter fort.