Wer auf der Suche nach einem schönen Halbtagesausflug ab München mit See- und Bergblick ist, könnte am Tegernsee fündig werden. Der größte See im Landkreis Miesbach ist sehr gut mit dem öffentlichen Nahverkehr erreichbar und lässt sich etappenweise umrunden. Im Gegensatz zu vielen anderen Ausflugsseen ist das Ufer sehr gut zugänglich und der Rundweg um den Tegernsee verläuft fast durchgängig in Ufernähe.
Wer vollständig um den Tegernsee wandern möchte, hat 21 Kilometer vor sich, wobei die wenigsten Besucher die volle Distanz zurücklegen, insbesondere da am Westufer längere Abschnitte an der Bundesstraße anzutreffen sind.
Am Ostufer von Gmund nach Tegernsee

ÖPNV/Start: | Bahnhof Gmund |
Anspruch: | Leicht |
Strecke: | 6 km |
Gehzeit: | 1,5 Stunden |
Kinderwagen: | Ja |
Der Abschnitt von Gmund in die Ortschaft Tegernsee eignet sich für alle, die mit der Bayerischen Regiobahn aus München anreisen. Der Bahnhof Gmund liegt am Nordufer des Tegernsees und ist die vorletzte Haltestelle auf der Fahrt aus München. Von dort überquert man die Mangfallbrücke und spaziert in etwas mehr als einer Stunde am Ostufer des Tegernsees in die gleichnamige Ortschaft.

Auf dem Weg gibt es viel zu entdecken: den Abfluss des Tegernsees in nördlicher Richtung (Mangfall), die Seepromenade in Gmund mit freiem Bergblick, den Tegernseer Steg, die Anlegestelle der Schifffahrt Tegernsee, zahlreiche Restaurants und Cafes in Tegernsee und am Ende trifft man auf das bekannte Tegernseer Bräustüberl. Ein Großteil des Weges verläuft direkt am Ufer und Höhenmeter sind nicht zu überwinden. Tipp: Parallel verläuft der Tegernseer Höhenweg als Alternative.


Von Tegernsee nach Rottach-Egern
ÖPNV/Start: | Bahnhof Tegernsee |
Anspruch: | Leicht |
Strecke: | 6 km |
Gehzeit: | 1,5 Stunden |
Kinderwagen: | Ja |
Der südöstliche Abschnitt bietet die meisten Sehenswürdigkeiten, Wirtshäuser, Museen und Badestellen entlang des Tegernsee-Rundweges. Wer mit der Bayerischen Regiobahn anreist, steigt am Bahnhof Tegernsee aus und erreicht den See nach einem 15-minütigen Spaziergang.
Nach einem Abstecher in die Ortschaft Tegernsee geht es entlang der Schlosspromenade Richtung Bräustüberl Tegernsee und Pfarrkirche St. Quirinus. Wer keine Scheu vor 100 Höhenmetern hat, spaziert optional hinauf zum Großen Paraplui am Fuße des Leeberges, einem der schönsten Aussichtspunkte am Tegernsee.

Am Südufers in Rottach-Egern folgt nun der abwechslungsreichste Abschnitt des Tegernsee-Rundweges: Stets in Ufernähe geht es durch die Schwaighofanlage in der Egerner Bucht, vorbei an mehrere Badestellen entlang der Seestraße, Bootsanlegestellen und dem idyllischen Malerwinkel. Der Spaziergang endet an der südwestlichen Bucht Ringsee im Mündungsbereich der Weißach mit Blick auf die einzige Insel des Tegernsees.

Während der Adventszeit sind auf dem Abschnitt zwischen der Ortschaft Tegernsee und Rottach-Egern zahlreiche Besucher der Tegernseer Weihnachtsmärkte anzutreffen. Es bietet sich an, von einem Markt zum nächsten zu spazieren und mit dem Pendelschiff wieder zurück zum Ausgangspunkt zu fahren.
Lohnt es sich, den Rundweg um den Tegernsee vollständig zu gehen?
Nein. Die schönsten Abschnitte befinden sich am Nord-, Ost- und Südufer. Das Westufer bei Bad Wiessee ist über weite Strecken nicht gut zugänglich und der Weg verläuft zeitweise entlang der Bundesstraße. Wer den gesamten See umrunden möchte, macht das am besten auf dem Radweg um den Tegernsee.
Weitere Seerundwege in der Nähe
Weitere schöne Seerundwege finden sich in der Nähe des Tegernsees:
- Der Rundweg um den Schliersee erstreckt sich über 7 Kilometer und ist mit der BRB ab München erreichbar.
- Weiter südlich liegt der Rundweg um den Spitzingsee – ein 3 Kilometer langer Spaziergang auf 1000 Höhenmetern.
- Aufgrund seines Umfangs von über 60 Kilometern wird der Chiemsee meist etappenweise umrundet. Der Chiemsee Rundweg lässt sich dank mehrerer Bahnhöfe und Schiffsanlegestellen gut aufteilen.