Als Urlauber, Einheimischer oder Münchner Tagesausflügler gehört der obligatorische Besuch im herzoglichen Bräustüberl Tegernsee zum Pflichtprogramm. Und das aus gutem Grund: Auf Geselligkeit und Tradition wird dort seit dem 17. Jahrhundert Wert gelegt und die Räumlichkeiten befinden sich im historischen Anwesen des ehemaligen Klosters direkt neben Kirche St. Quirinus. Freilich blickt man vom Biergarten direkt auf den Tegernsee.

Fakten zum Tegernseer Bräustüberl
Gründung: | 1675 |
Inhaberin: | Maria Anna Herzogin in Bayern |
ÖPNV: | Mit der BRB bis Tegernsee, dann 15 Min. zu Fuß |
PKW: | Parkplatz Schloßplatz |
Sitzplätze: | 1400 (an 175 Tischen) |
Die Speisekarte im Bräustüberl Tegernsee
Auf der Speisekarte finden sich zahlreiche regionale Spezialitäten und bayerische Klassiker. Außerdem bietet die Küche verschiedene Suppentöpfe, kalte und warme Brotzeiten, Grillgerichte, Salate und Desserts.

Wie in vielen bayerischen Wirtshäusern ist die Speisekarte nicht primär für Vegetarier zusammengestellt, fleischlose Gerichte finden sich aber dennoch. Auf der Getränkekarte steht natürlich das Biersortiment aus dem Herzoglichen Bayerischen Brauhaus Tegernsee – frisch per Direktleitung aus der Brauerei.

Vor allem mit einer größeren Gruppe ist eine Reservierung unbedingt erforderlich. Das Bräustüberl ist eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten am Tegernsee, zur selben Zeit das beliebteste bayerische Wirtshaus am Tegernsee und zu jeder Tageszeit gut besucht.

Die Brauerei: Herzoglich Bayerisches Brauhaus Tegernsee
Die heutige Tegernseer Brauerei geht auf das Jahr 1675 zurück. Sie befindet sich in den ehemaligen Klostergebäuden und ist im Besitz von Maria Anna Herzogin in Bayern. Die Brauerei (das Herzoglich Bayerische Brauhaus Tegernsee) ist ein unabhängiges Unternehmen, dessen Biere im Bräustüberl ausgeschenkt werden. Der Jahresausstoß der Brauerei liegt bei mehr als 400.000 Hektolitern.
Anreise und Parken
Mit dem Auto:
Bei schönem Ausflugswetter oder zu Ferienzeiten ist die Anreise mit dem Auto nach Tegernsee eine Geduldsprobe. Die Anzahl der Parkplätze in der Ortschaft ist begrenzt und sie sind häufig bereits vormittags belegt. Direkt gegenüber befindet sich der Zentralparkplatz Tegernsee oder man versucht sein Glück am Parkplatz Schloßplatz direkt am Restaurant.
Mit der Bayerischen Regiobahn (RBR):
Aufgrund der angespannten Parkplatzsituation ist bei schönem Ausflugswetter die Anreise ab München mit der bayerischen Regiobahn (BRB) zu empfehlen. Die Haltestelle Tegernsee liegt etwa 15 Minuten zu Fuß vom Bräustüberl entfernt.
In der Nähe
Ein Besuch im geschichtsträchtigen Wirtshaus am Tegernsee lässt sich mit allerlei Aktivitäten in der Nähe verbinden. Der Landesteg der Schifffahrt Tegernsee, das Große Paraplui, die Uferpromenade in Tegernsee und das Olaf Gulbransson Museum sind nur einen Spaziergang entfernt. Während der Adventszeit verkehrt von dort das Pendelschiff zum Rottacher Advent im Kurpark Rottach-Egern und danach weiter zum Seeadvent in Bad Wiessee. Zeitgleich findet der Weihnachtliche Schlossmarkt Tegernsee direkt vor dem Bräustüberl statt. Außerdem ist das Bräustüberl ein beliebter Zwischenstopp auf den vielen Radtouren am Tegernsee.

Fazit
Ob man nun nach dem Spazieren, Wandern oder Radfahren ankommt: Man sollte sich von der Anzahl der Besucher nicht abschrecken lassen, sondern sich unbeirrt an einem der Holztische niederlassen und die Atmosphäre der historischen Gaststube genießen. Für Urlauber ist der Besuch sowieso ein Muss und auch die vielen Einheimischen, die seit Jahren ins Tegernseer Bräustüberl kommen, können kaum irren.
Welche Öffnungszeiten hat das Herzogliche Bräustüberl in Tegernsee?
Täglich von 10:00 Uhr bis 22:00 Uhr. Warme Küche gibt's bis 21:30 Uhr.
Kann man am Tegernseer Bräustüberl parken?
Direkt vor dem Eingang befindet sich der Parkplatz Schloßplatz. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite der Zentralparkplatz Tegernsee.
Anschrift und Karte
Herzogliches Bräustüberl Tegernsee
Schloßplatz 1
83684 Tegernsee