Der Riederstein (1207 m) ist ein absoluter Wanderklassiker am Tegernsee. Nach einer Stärkung im Berggasthaus Riederstein am Galaun gibt es die Riedersteinkapelle auf dem Gipfel zu bewundern. Die technisch leichte Wandertour ist für Familien geeignet und gut mit der Bayerischen Regiobahn ab München erreichbar.
Wanderdaten
Leichte Wanderung8 km
3 Stunden
440 Höhenmeter
Start: Bahnhof Tegernsee
Anreise und Parken
Mit der Bayerischen Regiobahn von München zum Bahnhof Tegernsee. Oder mit dem Auto zum Wanderparkplatz Alpbachtal.
Wegbeschreibung
Die Wanderung unterteilt sich in mehrere Abschnitte:
Bahnhof Tegernsee – Berggasthaus Riederstein: 1 Std. 15 Min.
Der Wanderweg zum Berggasthaus Riederstein und weiter auf den Gipfel des Riederstein beginnt am Bahnhof Tegernsee. Von hier zuerst auf der Max-Josef-Straße Richtung Osten wandern, den Alpbach überqueren und danach dem sehr gut beschilderten Wanderweg Richtung Riederstein/Galaun folgen.

Nach etwas mehr als einer Stunde erreicht man den Berggasthof Riederstein und sieht bereits die Riedersteinkapelle auf dem felsigen Gipfel. Keine Sorge: Vom Berggasthaus sieht der Gipfel anspruchsvoller aus, als er tatsächlich ist.

Übrigens: Wer mit dem Auto anreist und am Wanderparkplatz Alpbachtal parkt, nimmt exakt den gleichen Weg Aufstiegsweg, nur um ca. 15 Minuten verkürzt.
Berggasthaus Riederstein – Gipfel: 30 Min.
Wer nun den über 500 Treppenstufen Richtung Gipfel folgt, trifft nach etwas weniger als einer halben Stunde auf die kleine Kapelle auf dem markanten Felssporn Riederstein. Die Riedersteinkapelle wurde Mitte des 19. Jahrhunderts von einem Schlossdiener des Schlosses Tegernsee errichtet. Es ist nicht sonderlich viel Platz auf dem kleinen Gipfel und an schönen Wandertagen muss man einen Moment warten, um einen Blick auf den Tegernsee vom Aussichtspunkt an der Kapelle zu erhaschen.


Ein etwa einen Meter breiter und mit Geländern gesicherter Weg führt rund um die Kapelle. Mit etwas Glück ergattert man eine der Bänke auf dem Gipfel für eine kurze Rast.
Gipfel – Bahnhof Tegernsee: 1 Std. 15 Min.
Nachdem der Aufstieg südlich entlang des Gipfels verlief, kann man zur Abwechslung den Abstiegsweg nördlich um den Gipfel wählen. Am Berggasthof angekommen, folgt man der Beschilderung zurück zum Bahnhof Tegernsee. Auf dem Abstiegsweg gibt es verschiedene, sehr gut beschilderte Varianten. Schön ist es beispielsweise, ein kurzes Stück auf dem Prinzenweg zu wandern und entlang des Alpbaches zurück zum Ausgangspunkt in Tegernsee zu gehen.

Die Riederstein-Wanderung verlängern
Etwa 40 Minuten dauert die Wanderung auf die Baumgartenschneid (1448 m). Die Baumgartenschneid ist ein leichter Gipfel mit Blick auf den Wendelstein im Osten und die Tegernseer Berge im Südwesten.

Weiter in nördlicher Richtung verläuft der alternative Abstieg bzw. die Wanderung auf dem Prinzenweg bis zum Schliersee. Der Weg dauert 2 Stunden und am Schliersee verkehrt die BRB Richtung München.
Eine weitere beliebte Variante ist der Abstieg vom Riederstein Richtung Gindelalm und Gindelalmschneid. Von dort weiter auf dem Wanderweg zum Berggasthof Neureuth. Die Dauer sind 2,5 Stunden bis zur Neureuth und eine weitere Stunde zum Bahnhof Tegernsee.

Das Berggasthaus Riederstein am Galaun
Das familiengeführte Berggasthaus Riederstein am Galaun liegt auf einer Höhe von 1060 Metern direkt am Fuße des Riederstein. Die große Sonnenterrasse bietet einen direkten Blick auf die Riedersteinkapelle und den Gipfel.

Auf der Speisekarte des beliebten Berggasthofes befinden sich viele klassische bayerische Gerichte wie Schnitzel, Kasspatzen oder Kaiserschmarrn. Außerdem gibt’s verschiedene Würste, Salate, Brotzeiten und Kuchen.
Fazit
Aus gutem Grund eine der beliebtesten Wanderungen am Tegernsee. Die Kapelle aus dem 19. Jahrhundert auf dem Gipfel ist über befestigte Stufen leicht zu erreichen. Kurz vor dem Aufstieg zum Gipfel liegt das ganzjährig geöffnete Berggasthaus Riederstein am Galaun. Außerdem ist die Wanderung gut mit der BRB ab München erreichbar und bietet verschiedene Varianten zur Verlängerung.