Die Wanderung vom Tegernsee zum Schliersee – auch als Prinzenweg bekannt – ist ein wahres Highlight unter den Wandertouren am Tegernsee. Über den Berggasthof Neureuth (1264 m) und den Gindelalmschneid (1335 m) geht es stets Richtung Osten auf gut begehbaren Wegen zum Schliersee.
Der Weg bietet viele Einkehrmöglichkeiten und ist ganzjährig begehbar. Die Überquerung zwischen Tegernsee und Schliersee auf dem Prinzenweg kann in beide Richtungen gemacht werden. Wir bevorzugen den Start am Tegernsee mit Ziel am Schliersee.
Wanderdaten und Anreise Prinzenweg
Parkplatz und Start: | Wanderparkplatz Neureuth |
Anspruch: | Mittelschwer |
Strecke: | 15 km |
Gehzeit: | 3,5 Stunden |
Aufstieg: | 700 hm |
Kinderwagen: | Nein |
ÖPNV: | BRB bis Tegernsee, dann 20 Minuten zu Fuß zum Wanderparkplatz Neureuth |
Wegbeschreibung
Die mittelschwere Wanderung unterteilt sich in folgende Abschnitte:
Wanderparkplatz Neureuth – Neureuth (2 km, 50 Minuten)
Für den Aufstieg zum Berggasthof Neureuth stehen zwei Wege zur Auswahl. Der schattige “Sommerweg” führt über felsige Steine, Wurzeln und umgestürzte Baumstämme durch den Wald. Familien und ältere Wanderer wählen lieber den steilen, aber ebenen “Winterweg” entlang der Forststraße, der im Winter allerdings auch als Rodelstrecke dient.


Am Wiesengelände angekommen ist die Neureuth in Sichtweite. Auf der großen Sonnenterrasse des Berggasthofs kann man den wunderschönen Blick über den Tegernsee genießen.

Neureuth – Gindelalm (3 km, 40 Minuten)
Nach kurzer Stärkung an der Neureuth geht es fast ohne Höhenmeter ostwärts Richtung Gindelalm. Immer den Wegweisern zu “Kreuzberg/Alpbachtal/Prinzenweg” folgen. Der kurze Abstecher auf den Gindelalmschneid ist nicht nur naheliegend, sondern wirklich lohnend. Von hier oben kann man gleich Ausschau nach einem freien Platz auf der Terrasse der Gindelalm 2 halten.

800 m unterhalb des Gipfels wartet schon die Gindelalm mit ihren drei bewirtschafteten Hütten. Hier sollte man unbedingt Zeit für eine ausgedehnte Pause einplanen – inkl. Brotzeit und Buttermilch frisch von Alm.

Gindelalm – Kreuzbergalm (1,5 km, 30 Minuten)
Von der Gindelalm geht es in südliche Richtung weiter auf dem Prinzenweg. Kurz vor dem Kreuzbergköpferl wartet bereits die dritte Einkehrmöglichkeit – diesmal mit Blick hinüber zum Wendelstein. Die Kreuzbergalm ist eine richtig urige Almhütte und ein beliebtes Ausflugsziel.

Kreuzbergalm – Hennererhof (45 Minuten)
Entlang des Prinzenwegs geht es jetzt hinab zum Hennererhof, einem der schönsten Bauernhof-Cafés in der Region Schliersee. Der Weg ist nicht besonders spannend, das überragende Angebot an Kuchen und hausgemachten Spezialitäten entlohnt aber allemal für den faden Forstweg.

Hennererhof – Bahnhof Schliersee (3,4km, 40 Minuten)
Vom Parkplatz Hennerer wandert man schließlich talauswärts Richtung Breitenbachstraße. Nach Überquerung der Bahn-Linie geht es über den Freudenberg, vorbei am Eisplatz und man wandert auf dem Schliersee-Rundweg bis zum Bahnhof .
Alternativen
Die Überquerung auf dem Prinzenweg kann man natürlich auch umgekehrt vom Schliersee zum Tegernsee (Absteig Variante 2) machen.
Ein alternativer Abstieg von der Gindelalm führt über die Huberspitz Alm nach Hausham. Ab Hausham geht es mit der BRB wieder zurück nach Tegernsee bzw. München oder in südliche Richtung (eine Haltestelle) zum Schliersee.
Eine anspruchsvollere Möglichkeit von Tegernsee nach Schliersee zu wandern, führt von Tegernsee Bahnhof über den Riederstein, die Baumgartenschneid und Sagfleckl zum Schliersee.
Fazit
Eine schöne, bekannte Wanderung mit vielen Einkehrmöglichkeiten und herrlicher Aussicht auf den Tegernsee, den Schliersee und die Gipfel des Mangfallgebirges.
Tipp zur Jahreszeit
Im Winter ist der Aufstieg nicht präpariert. Wer eine Winterwanderung plant, sollte auch Brotzeit einpacken, denn die drei bewirtschafteten Hütten der Gindelalm haben in den Wintermonaten geschlossen.
Karte
Prinzenweg Tegernsee-Schliersee – aber in welche Richtung?
Die meisten beschriebenen Wanderungen nennen den Schliersee als Startpunkt der Wanderung dem Bräustüberl Tegernsee als Ziel. Wir bevorzugen den Start in Tegernsee. Richtung Osten laufend genießt man einen traumhaften Blick über das Mangfallgebirge, den man sonst stets im Rücken hat. Auch die Einkehrmöglichkeiten passen in diese Richtung besser: in der Früh eine kurze Stärkung an der Neureuth bevor es zu voll wird, am Ziel auf einen hervorragenden Kuchen am urigen Hennererhof.