Die Schwarzentenn-Alm am Tegernsee

Schwarzentenn-Alm (leicht, 8km, 200hm)

So stellt man sich Wandern am Tegernsee für die ganze Familie vor: über Wald und Wiesen geht’s auf dem kinderwagentauglichen Weg bis zur beliebten Schwarzentenn-Alm. Mit etwa zweieinhalb Stunden Laufzeit und nur 200 Höhenmetern passt die leichte Wanderung zur Schwarzentenn-Alm wunderbar in einen halben Tag am Tegernsee.

Wanderdaten und Anreise

Parkplatz und Start: Parkplatz Klamm Schwarzentenn
Anspruch:Leicht
Strecke:8 km
Gehzeit:2,5 Stunden
Aufstieg:200 hm
Kinderwagen:Ja
ÖPNV:BRB bis Tegernsee, dann mit dem RVO Bus 9550 oder 9556 zur Haltestelle Kreuth Klamm

Wegbeschreibung

Kurz nach dem Start am Wanderparkplatz Klamm/Königsalm in Kreuth zweigt links vom breiten Forstweg ein Wanderweg durch den Wald ab. Man überquert den Schwarzenbach und wird kurz vor der Schwarzentenn-Alm wieder auf den Forstweg treffen. Der links in den Wald abzweigende Wanderweg ist abwechslungsreicher und naturnaher, allerdings nicht für den Kinderwagen geeignet. Wer mit dem Kinderwagen unterwegs ist, bleibt auf dem Forstweg.

Entlang des Schwarzenbach zur Schwarzentenn-Alm
Entlang des Schwarzenbach zur Schwarzentenn-Alm

Nach etwa einer halben Stunde durch das Schwarzenbachtal trifft man auf den Schwarzenbach-Wasserfall. Der etwa 5 Meter hohe Wasserfall ist bereits vom Wanderweg zu sehen und zu hören. Über ein paar befestigte Treppenstufen lässt sich der Wasserfall aus der Nähe bestaunen.

Schwarzenbach-Wasserfall kurz vor der Schwarzentenn-Alm
Der Schwarzenbach-Wasserfall in der Nähe der Schwarzentenn-Alm

Kurz nach dem Schwarzenbach-Wasserfall kreuzt die Wanderung zur Tegernseer Hütte. An dieser Stelle endet der Wanderweg durch den Wald und man spaziert die letzten Meter bis zur Schwarzentenn-Alm auf dem breiten Forstweg, den man zu Beginn der Wanderung verlassen hat.

Die Wanderung zur Schwarzentenn-Alm
Die Wanderung zur Schwarzentenn-Alm

Nun lichtet sich der Wald und die Schwarzentenn-Alm ist am Ende des Wanderweges zu erkennen. Sie liegt herrlich gelegen inmitten großflächiger Almwiesen mit Blick auf die Gipfel von Roßstein, Buchstein, Leonhardstein und Hirschberg.

Die Schwarzentenn-Alm im Sommer
Die Schwarzentenn-Alm im Sommer

Die Speisekarte der Schwarzentenn-Alm ist klein, aber fein. Außerdem werden selbst gebackene Kuchen serviert. Da die Sitzplätze auf der Terrasse begrenzt sind, werden an schönen Wandertagen zusätzliche Bänke auf der Wiese aufgestellt.

Hochbetrieb an der Schwarzentenn-Alm
Hochbetrieb an der Schwarzentenn-Alm

Der Rückweg zum Wanderparkplatz verläuft verläuft auf dem Hinweg. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite der B307 befinden sich zwei weitere beliebte leichte Wanderungen. Eine Stunde südlich des Wanderparkplatzes befindet sich die bewirtschaftete Königsalm. Ähnlich weit wandert man zur Almwirtschaft Siebenhütten mit der Fischerei Kreuth als Zwischenstopp.

Winterwanderung und Rodeln an der Schwarzentenn-Alm

Die Forststraße ist im Winter für Wanderer geräumt. Aufgrund der 200 Höhenmeter ist der Rückweg von der Alm zum Wanderparkplatz im Winter eine beliebte Rodelstrecke.

Schwarzentenn-Alm Winterwanderung
Der Weg durch das Schwarzenbachtal zur Schwarzentenn-Alm ist eine beliebte Winterwanderung

Bodenerlebnispfad Schwarzenbachtal

Die Wanderung durch das Schwarzenbachtal ist vor allem etwas für Naturfreunde. Entlang des Schwarzenbachs befindet sich ein Bodenerlebnispfad auf 12 Stationen. Dabei erfährt man allerlei Wissenswertes über unsere Böden und ihre Rolle im Ökosystem der Alpen. Besonders anschaulich sind die Stationen mit begehbarem Bodenprofil. Es handelt sich um überdachte Stellen, an denen der Waldboden freigelegt wurde, um die verschiedenartige Bodentypen besser erlebbar zu machen.

Eine Station des Bodenerlebnispfades
Eine Station des Bodenerlebnispfades
  1. Kann man von Bad Wiessee zur Schwarzentenn-Alm wandern?

    Es existiert ein Wanderweg vom Parkplatz Söllbach in Bad Wiessee zur Schwarzentenn-Alm. Die Wanderung in einfacher Richtung durch das Söllbachtal dauert etwa 2 Stunden und erstreckt sich über 8 Kilometer und 300 Höhenmeter.

    Wenn man mit den öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs ist, bietet es sich beispielsweise an, am Wanderparkplatz Klamm/Königsalm südlich der Schwarzentenn-Alm zu starten. Nach dem Aufenthalt in der Alm wandert man weiter in nördlicher Richtung nach Bad Wiessee. Hinweis: Die Bergwirtschaften „Bauer in der Au“ und „Söllbachklause“ auf dem Weg sind seit einigen Jahren geschlossen.

  2. Welche Öffnungszeiten hat die Schwarzentenn-Alm?

    Die Schwarzentenn-Alm ist täglich von 10 Uhr bis 17 Uhr geöffnet. Donnerstag ist Ruhetag. Vor der Wanderung lohnt es sich zu überprüfen, ob sich die Alm gerade im Betriebsurlaub befindet. In den vorangegangenen Jahren war das im Frühling und Herbst der Fall. Aktuelle Urlaubszeiten finden sich hier.

Fazit

Die leichte Wanderung am Tegernsee eignet sich hervorragend als Familienwanderung mit Kindern in fast jedem Alter. Auf dem Bodenerlebnispfad gibt es allerlei zu entdecken, entlang des Weges überquert man dank mehrerer Holzbrücken mehrmals den Schwarzenbach. Kurz vor der Schwarzentenn-Alm gibt es den gut zugänglichen Schwarzenbach-Wasserfall zu bestaunen.

Karte