Der Sommer kehrt endlich zurück, wie wäre es also mit einem Badeausflug in die Berge? 14 Tipps, um kostenfrei oder mit Eintritt im Tegernsee zu baden.
Badestellen in Gmund
Strandbad Seeglas

Das Strandbad Seeglas befindet sich in Gmund am Tegernsee, direkt am Café & Restaurant Seeglas. Die große Sonnenterrasse des Cafés grenzt an die Liegewiese und bietet einen herrlichen Blick auf den Sonnenuntergang am gegenüberliegenden Ufer. Die Badestelle ist bei Eltern mit Kindern beliebt, da es sich um einen Sandstrand handelt, der Einstieg in den Tegernsee sehr flach ist und sich unmittelbar neben dem Strandbad ein großer Abenteuerspielplatz an der Seepromenade befindet. Neben dem Strand sind Duschen und Toiletten vorhanden. Praktisch: Der Parkplatz ist für die ersten beiden Stunden kostenlos.
Adresse: | Seeglas 1, Gmund |
Eintritt: | frei |
Parken: | Parkplatz Strandbad |
ÖPNV: | Bushaltestelle Seeglas |
Strandbad Kaltenbrunn
Der Eintritt ins Strandbad Kaltenbrunn ist kostenlos und es gibt einen Kiosk mit 100 Sitzplätzen direkt am See. Für Badegäste stehen kostenlose Toiletten, Umkleidekabinen und Duschen im Freien zur Verfügung. Auf dem Freibadgelände findet sich eine große Liegewiese mit teilweise schattigen Liegeplätzen. Gut für Kinder ist der flache Einstieg in den Badesee.
Adresse: | Gmund/Seeglas-Kaltenbrunn 3 |
Eintritt: | frei |
Parken: | Parkplatz Strandbad Kaltenbrunn |
ÖPNV: | Bushaltestelle Parksiedlung, Gmund |
Badeufer Seepromenade Gmund

Das Badeufer in Gmund verläuft vom Mangfallsteg bis zum Strandbad Seeglas entlang der Seepromenade. Das Wasser am Ufer ist knietief und eignet sich daher ideal zum Baden mit kleinen Kindern. Kurz vor dem Strandbad Seeglas befinden sich ein großer Abenteuerspielplatz und eine öffentliche Toilette. Der Kiesstrand an der Seepromenade in Gmund eignet sich für alle, die es etwas ruhiger haben wollen am Tegernsee.
Adresse: | Seepromenade, Gmund |
Eintritt: | frei |
Parken: | Parkplatz am Volksfestplatz |
ÖPNV: | Bushaltestelle Maximilian, Gmund |
Waakirchner Strand

Der Waakirchner Strand ist die am nächsten gelegene Tegernseer Badestelle aus Waakirchen. Diesem Umstand verdankt diese idyllische, eher unbekannte Badestelle am Tegernsee ihren Namen. Besonders schön ist der unversperrte Blick über den See Richtung Süden bis zu den Tegernseer Bergen: Wer am Tegernsee wandern geht, hat es nun mal nicht weit bis zur Abkühlung.
Der Kiesstrand ist flach und der Badestrand ist angenehm schattig. Sanitäre Einrichtungen und ein Kiosk finden sich am Strandbad Kaltenbrunn. Der Biergarten Kaltenbrunn liegt nur 300 Meter oberhalb des Waakirchner Strands und lädt nach einem langen Badetag zum Verweilen ein.
Adresse: | Kaltenbrunn, Gmund |
Eintritt: | frei |
Parken: | Parkplatz Kaltenbrunn |
ÖPNV: | Bushaltestelle Kaltenbrunn, Gmund |
Baden in Tegernsee
Baden im Strandbad Tegernsee
Das Strandbad Tegernsee ist Teil des monte mare und befindet sich am nördlichen Ende der Uferpromenade Tegernsee. Es ist ein vergleichsweise ruhiges Strandbad mit gepflegter Liegewiese und einem Sonnenschirm- und Liegenverleih. Der Kiesstrand hat einen mit Bojen markierten Nichtschwimmerbereich. Außerdem finden Besucher einen Badesteg mit Sprungturm und einen Kinderbereich mit Wasserrutsche vor. Direkt an die Liegewiese grenzt ein Restaurant mit Außenbereich. Umkleiden, Duschen und Toiletten stehen zur Verfügung. Das Strandbad am monte mare eignet sich für alle, die in Ruhe im Tegernsee baden möchten. Oder die ihren Aufenthalt mit einem Besuch in der Seesauna kombinieren möchten.
Adresse: | Hauptstraße 63, Tegernsee |
Eintritt: | 2,50 Euro (frei für Kinder bis 6) |
Parken: | Parkplatz Seesauna |
ÖPNV: | Bushaltestelle Seesauna |
Strandbad Point

Das Strandbad auf der Halbinsel Point ist eine der beliebtesten Badestellen am Tegernsee. Direkt am Ufer ist ein Kiosk mit Terrasse, von der Halbinsel hat man einen herrlichen Blick auf den See und den gegenüberliegenden Sonnenuntergang. Der Badestrand ist einer der wenigen Sandstrände am Tegernsee, im Wasser wird es allerdings etwas steinig, weshalb Badeschuhe zu empfehlen sind. Mit kleinen Kindern ist Vorsicht geboten, da das Ufer schnell abfällt. Auf der großen Liegewiese finden sich sonnige und schattige Plätze. Auf dem Gelände befinden sich außerdem zwei Beachvolleyballplätze und ein Sportplatz. Ein beliebter Spaziergang vor oder nach dem Baden sind die 100 Höhenmeter zum Großen Paraplui mit herrlichem Ausblick auf den See.
Adresse: | Überfahrtweg 1, Tegernsee |
Eintritt: | frei |
Parken: | Parkplatz Freizeitanlage Point |
ÖPNV: | Bushaltestelle Tegernsee Leeberg |
Badestellen in Rottach-Egern
Freibadestelle Popperwiese

Die Tegernseer Badestrand Popperwiese ist besonders beliebt bei Einheimischen und heißt offiziell See-Strandbad Ringsee. Direkt an der Popperwiese verkauft der Kiosk Strandhütte Ringsee von April bis Oktober Salate, Steaks, Brotzeiten, Eis, Kuchen und wechselnde kleine Speisen. Es gibt eine Liegewiese, viele Bäume, einen Kinderspielplatz und einen Beachvolleyballplatz. Der Einstieg in den See ist flach und mit Sandstrand – ideal für Familien, die im Tegernsee baden möchten. Parkmöglichkeiten und öffentliche Toiletten sind vorhanden.
Adresse: | Weißachdamm, Rottach-Egern |
Eintritt: | frei |
Parken: | Parkplatz an der Strandhütte |
ÖPNV: | Bushaltestelle Kreuth-Riedsäge, dann 15 Min. zu Fuß |
Badestelle Ganghoferstraße

Die Badestelle in der Ganghoferstraße liegt am Tegernseer Südufer in Rottach-Egern. Aufgrund des steilen und steinigen Ufers sollten dort keine kleinen Kinder baden. Der Einstieg ins Wasser ist idyllisch neben mehreren Bootshäusern gelegen und man blickt frei in nördlicher Richtung über den gesamten Tegernsee. Toiletten und eine Dusche befinden sich an der nahegelegenen Badestelle an der Dr. Paul Frei Anlage.
Adresse: | Ganghoferstr. 23, Rottach-Egern |
Eintritt: | frei |
Parken: | Parkplatz an der Strandhütte |
ÖPNV: | Bushaltestelle Kreuth-Riedsäge, dann 15 Min. zu Fuß |
Baden an der Dr. Paul Frei Anlage

Wem es beim Baden an der Popperwiese zu voll ist, geht 500 Meter weiter östlich zur Badestelle an der Dr. Paul Frei Anlage. Der versteckte Badeplatz ist ruhig, hat einen schönen Kiesstrand und es stehen sogar Toiletten, eine Umkleide und eine Dusche zur Verfügung. Während des Badens blickt man auf das nahe gelegene Schloss und über den gesamten Tegernsee Richtung Norden.
Adresse: | Dr. Paul Frei Anlage, Rottach-Egern |
Eintritt: | frei |
Parken: | Tiefgarage Fürstenstraße |
ÖPNV: | Bushaltestelle Schule, Rottach-Egern |
See- und Warmbad Rottach-Egern

Das See- und Warmbad Rottach-Egern ist eines der beliebtesten und kinderfreundlichsten Freibäder am Tegernsee. Der Eintritt für Badegäste ist kostenpflichtig, dafür ist einiges geboten: unterschiedliche Schwimmbecken, eine große Wasserrutsche, ein Strömungskanal, Whirlpools, Planschbecken für Kleinkinder und ein eigener Strandabschnitt am Tegernsee in herrlichem Ambiente. Dazu eine gepflegte Liegewiese, ein Kiosk, Umkleidekabinen und Duschen.
Adresse: | Nördliche Hauptstraße 35, Rottach-Egern |
Eintritt: | ab 4 Euro (viele Ermäßigungen, frei für Kinder unter 7) |
Parken: | Salitererweg 2, Rottach-Egern |
ÖPNV: | Bushaltestelle Rottach-Egern Seeforum |
Badestellen in Bad Wiessee
Strandbad Abwinkl
Schönes Strandbad mit kostenlosem Eintritt und großer, gepflegter Liegewiese. Direkt an der Liegewiese ist ein Kiosk mit allem, was man für einen Tag am See braucht: Eis, Kuchen, Pommes, selbstgemachte Getränke, kleine Gerichte und vegetarische Speisen. Außerdem stehen ein Beachvolleyballplatz und mehrere Tischtennisplatten zur Verfügung. Toiletten gibt’s am Kurpark Abwinkl.
Adresse: | Sonnenfeldweg 22, Bad Wiessee |
Eintritt: | frei |
Parken: | Parkplatz am Strandbad |
ÖPNV: | Bushaltestelle Hotel Bussi Baby |
Badeplatz Seerose

Der Badeplatz Seerose liegt am südlichen Ende von Bad Wiessee und nur wenige hundert Meter vom Gemeindestrand entfernt. Beim Baden am Kiesstrand blickt man auf die nahe gelegene Ringseeinsel und das gegenüberliegende Herzogliche Schloss Tegernsee. Der Badeplatz Seerose verfügt über keine Ausstattung wie Duschen oder einen Kiosk, dafür ist der Eintritt kostenfrei und die Liegewiese ist selten überlaufen. Toiletten finden sich am Aquadome oder am Kurpark Abwinkl.
Adresse: | Seerosenweg 6, Bad Wiessee |
Eintritt: | frei |
ÖPNV: | Bushaltestelle Abwinkl, Bad Wiessee |
Gemeindestrand Bad Wiessee

Der Gemeindestrand Bad Wiessee ist nur wenige hundert Meter vom Badeplatz Seerose entfernt. Der Ausblick auf das gegenüberliegende Schloss Tegernsee ist schön, der Kiesstrand ist angenehm, aber die Ausstattung ist eher spärlich. Toiletten finden sich am Aquadome oder am Kurpark Abwinkl. Dafür ist der Eintritt kostenfrei und die gepflegte Liegewiese ist selten überlaufen.
Adresse: | Ringseeweg 21, Bad Wiessee |
Eintritt: | frei |
ÖPNV: | Bushaltestelle Krinner Hof, Bad Wiessee |
Strandbad Grieblinger
Der Vollständigkeit halber sei das Strandbad Grieblinger erwähnt. Früher war es öffentlich zugänglich. Heute ist die Badestelle am Tegernsee für Tagesbadegäste nicht mehr zugänglich, obwohl es auf manchen Webseiten noch so beschrieben ist. Schade eigentlich – das Strandbad liegt direkt am Breitenbach-Zufluss in den Tegernsee, verfügt über einen flachen Kiesstrand und ist praktisch am nördlichen Ende der Seepromenade gelegen.
Baden in der Nähe des Tegernsees
Wer schon all Badestrände am Tegernsee kennt, kann 10 Kilometer weiter östlich im Schliersee baden. Und wer immer noch nicht genug hat, der fährt zum Schwimmen mit Bergpanorama an den Chiemsee: Die Anzahl der Badestrände am Chiemsee ist höher als am Schliersee und Tegernsee zusammen.
Grillen am Tegernsee
Hunger nach dem Baden im Tegernsee? Wir haben eine Übersicht zusammengestellt, wo das Grillen am Tegernsee erlaubt ist.
Gibt es Sandstrände am Tegernsee?
Frei zugängliche Sandstrände finden sich im Strandbad Point, im Strandbad Seeglas und an der Popperwiese. Mit Eintrittsgeld auch im See- und Warmbad Rottach-Egern.
Wo kann man im Tegernsee kostenfrei baden?
Am Tegernsee kann man an vielen Stellen kostenfrei baden. Das Strandbad Seeglas, das Badeufer in Gmund, die Popperwiese und der Gemeindestrand Bad Wiessee sind nur einige Beispiele für Badestellen ohne Eintritt.
Welche ist die schönste kostenfreie Badestelle am Tegernsee?
Bei Einheimischen überaus beliebt ist die Popperwiese. Badegäste finden dort folgendes vor: Eine große Liegewiese, einen flachen Einstieg in den Tegernsee, Sandstrand, einen Kiosk, Spielplatz und Toiletten. Dazu einen unversperrten Blick auf das Schloss und die Ringseeinsel. Und das alles ohne Eintritt.
Welche Wasserqualität hat der Tegernsee?
Die Europäische Umweltagentur EEA bescheinigt dem Tegernsee eine hervorragende Wasserqualität. Gründe hierfür sind einerseits der hohe Wasseraustausch aufgrund der vielen Zu- und Abflüsse. Andererseits verhindert die 1965 errichtete Ringkanalisation, dass ungeklärtes Abwasser in den See geleitet wird.