Der Klammbach rauscht, Kuhglocken läuten und die tolle Fernsicht täuscht über die vergleichsweise geringe Höhenlage der Königsalm (1115 m) hinweg. Maximilian I. König von Bayern wusste diese herrliche Bergwelt zu schätzen und ließ die repräsentative Königsalm zu Beginn des 19. Jahrhunderts errichten. Heute zählt sie zu den beliebtesten bewirtschafteten Almhütten in der Region und ist für Jung und Alt als leichte Wanderung am Tegernsee erreichbar.
Speisekarte Königsalm
Auf der Speisekarte stehen einfache, aber leckere Brotzeiten. Es gibt Brotzeitbrettl, Schnittlauchbrote, Griebenschmalzbrote und verschiedene Kuchen. Dazu werden frische Buttermilch und verschiedene Getränke angeboten. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist gut und die Zutaten stammen weitgehend aus der Region oder sogar von der Alm.

Wanderung von Kreuth/Klamm zur Königsalm
Die erste Möglichkeit, zur Königsalm zu wandern, ist vom Wanderparkplatz Klamm/Königsalm. Vom Parkplatz verläuft die Tour auf einer Länge von etwas weniger als 4 Kilometern in südlicher Richtung. Der Wanderweg ist sehr gut ausgebaut, beschildert und für Jung und Alt problemlos machbar. Wer mit dem Kinderwagen zur Königsalm möchte, greift am besten zu einem Thule bzw. Jogger. Auch per Mountainbike oder E-Bike erreicht man das Ziel. Der Rückweg verläuft auf dem Hinweg.

Parkplatz und Start: | Wanderparkplatz Klamm/Königsalm |
Anspruch: | Leicht |
Strecke: | 4 km |
Gehzeit: | 1 Stunde |
Aufstieg: | 300 hm |
Kinderwagen: | Ja (am besten Thule) |
ÖPNV: | BRB bis Tegernsee, dann mit dem RVO Bus 9550 oder 9556 zur Haltestelle Kreuth Klamm |
Der Weg vom Parkplatz zur Königsalm:
Wanderung von Siebenhütten zur Königsalm
Alternativ wandert man vom Parkplatz Siebenhütten zur Königsalm. Kurz nach dem Start am Parkplatz zweigt rechts der beschilderte Wanderweg ab. Der Weg ist anfangs flach, gewinnt aber bis zur privaten und nicht bewirtschafteten Geißalm an Höhenmetern.

Ab der Geißalm geht es mit Blick auf die Blauberge bis zur Königsalm. Der Weg von Siebenhütten zur Königsalm ist etwas anspruchsvoller als vom Wanderparkplatz Klamm/Königsalm, dennoch sind beide Alternativen leichte Wanderung ohne anspruchsvolle Passagen oder starke Steigungen. Der Rückweg zum Wanderparkplatz verläuft auf dem Hinweg.

Parkplatz und Start: | Parkplatz Siebenhütten |
Anspruch: | Leicht |
Strecke: | 4 km |
Gehzeit: | 1:15 Stunden |
Aufstieg: | 380 hm |
Kinderwagen: | Nein |
ÖPNV: | Mit der BRB nach Tegernsee. Weiter mit dem RVO Bus 9550 oder 9556 zur Bushaltestelle Siebenhütten. |
Der Weg vom Parkplatz zur Königsalm:
Ein historischer Exkurs zur Königsalm
Maximilian I. König von Bayern ließ die Königsalm im Jahr 1818 errichten. Architektonisch erinnert die historisch bedeutsame Alm mehr an ein adeliges Jagdschloss als an eine Berghütte. Für den König hatte die Alm einen hohen repräsentativen Stellenwert: Zur Zeit der Wittelsbacher im frühen 19. Jahrhundert weilten prominente Gäste wie die junge Sisi oder die russische Zarin Alexandra im Kavaliershaus der Königsalm. Damals befanden sich oben die Schlafzimmer und unten die Gaststube. Heute sind im Kavaliersbau die Gastronomie und die Personalunterkunft untergebracht.

Almwirtschaft
Auf der Königsalm verbringen zwischen 50 und 100 Rinder und einige Gebirgspferde den Sommer. Die Rinder halten sich auf den weitläufigen Almwiesen auf. Im Spätsommer kommen häufig weitere Tiere umliegender Almen hinzu.
Wanderungen in der Nähe
Die Alm aus dem 18. Jahrhundert ist als eigenständiges, leichtes Wanderziel oder als Teil einer anspruchsvolleren Tour erreichbar. Beispielsweise bietet sich ein Besuch nach der Besteigung des Schildenstein oder der Halserspitze an.
Welche Öffnungszeiten hat die Königsalm?
Die Alm ist von Anfang Juni bis Ende September geöffnet.